Ihre Suche ergab 58 Treffer

Im Hinkelsturm, einem Wehrturm der Darmstädter Stadtmauer, dokumentiert das kleine Museum auf drei Etagen das Leben in der ehemaligen Darmstädter Altstadt. Ein detailgetreues Modell der Häuser und Gassen im Maßstab 1:160 veranschaulicht die Enge der Altstadt und macht das Quartier wieder lebendig...

Altstadtmuseum Hinkelsturm

geschlossen

64283 Darmstadt, Lindenhof 1

Im Hinkelsturm, einem Wehrturm der Darmstädter Stadtmauer, dokumentiert das kleine Museum auf drei Etagen das Leben in der ehemaligen Darmstädter Altstadt. Ein detailgetreues Modell der Häuser und Gassen im Maßstab 1:160 veranschaulicht die Enge der Altstadt und macht das Quartier wieder lebendig...

Kunst(galerie) Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Albin Müller, Leiter der letzten Künstler­­kolonie-Aus­stellung 1914, entwarf den Komplex der „Miethäusergruppe“ aus acht Wohnhäusern. Als ge­schlossenes Bauensemble sollte es die Mathildenhöhe von den als unschön empfundenen, nordöstlich gelegenen Brauerei­­gebäuden abschirmen.

Das Atelier­gebä...

Atelier­gebäude

64287 Darmstadt, Olbrichweg 10

Albin Müller, Leiter der letzten Künstler­­kolonie-Aus­stellung 1914, entwarf den Komplex der „Miethäusergruppe“ aus acht Wohnhäusern. Als ge­schlossenes Bauensemble sollte es die Mathildenhöhe von den als unschön empfundenen, nordöstlich gelegenen Brauerei­­gebäuden abschirmen. Das Atelier­gebä...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Das 1908 gemeinsam mit dem Hochzeitsturm eröffnete Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe ist Schauplatz von herausragenden Sonderausstellungen internationaler Gegenwartskunst sowie Kunst und Kultur um 1900. Aus der Spannung zwischen zeitgenössichen Präsentationen und kulturhistorischen Pos...

Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe

64287 Darmstadt, Olbrichweg

Das 1908 gemeinsam mit dem Hochzeitsturm eröffnete Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe ist Schauplatz von herausragenden Sonderausstellungen internationaler Gegenwartskunst sowie Kunst und Kultur um 1900. Aus der Spannung zwischen zeitgenössichen Präsentationen und kulturhistorischen Pos...

Kunst(galerie) Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Erbaut wurde die Centralstation in ihrer ersten Form bereits im Jahre 1888 als erstes Darmstädter Elektrizitätswerk. Das Kraftwerk diente vor allem zur Versorgung der elektrischen Straßenbeleuchtung in der Darmstädter Innenstadt, des Herzoglichen Hofes und des Hoftheaters sowie ab 1897 auch de...

Centralstation

64283 Darmstadt, Im Carree

Erbaut wurde die Centralstation in ihrer ersten Form bereits im Jahre 1888 als erstes Darmstädter Elektrizitätswerk. Das Kraftwerk diente vor allem zur Versorgung der elektrischen Straßenbeleuchtung in der Darmstädter Innenstadt, des Herzoglichen Hofes und des Hoftheaters sowie ab 1897 auch de...

Veranstaltungsort/-zentrum Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Die Darmbachquelle befindet sich oberhalb des Oberjägermeisterteichs – die heutige Fassung stammt von 1937. Von dort fließt der Darmbach durch die östlichen Waldbereiche der Stadt, speist die Fischteiche am Schnampelweg, fließt ab dem Vivarium durch ein Stück Wiesenlandschaft, durchquert den B...

Darmbachquelle

Darmstadt, Oberjägermeisterteich

Die Darmbachquelle befindet sich oberhalb des Oberjägermeisterteichs – die heutige Fassung stammt von 1937. Von dort fließt der Darmbach durch die östlichen Waldbereiche der Stadt, speist die Fischteiche am Schnampelweg, fließt ab dem Vivarium durch ein Stück Wiesenlandschaft, durchquert den B...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Park

Das Wissenschafts- und Kongresszentrum der Stadt entstand 2005-2007 nach Entwürfen von Talik Chalabi und Paul Schröder und integriert Reste der alten Stadtmauer. Das Gebäude präsentiert sich als klimafreundlicher Tagungsort und versorgt sich nahezu komplett durch erneuerbare Energien. Namensge...

darmstadtium - Wissenschafts- und Kongresszentrum

64283 Darmstadt, Schlossgraben 1

Das Wissenschafts- und Kongresszentrum der Stadt entstand 2005-2007 nach Entwürfen von Talik Chalabi und Paul Schröder und integriert Reste der alten Stadtmauer. Das Gebäude präsentiert sich als klimafreundlicher Tagungsort und versorgt sich nahezu komplett durch erneuerbare Energien. Namensge...

Veranstaltungsort/-zentrum Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Der Datterich-Brunnen steht nördlich des Justus-Liebig-Hauses am Kleinschmidt-Steg. Besonderheit: die beweglichen Figuren! Ursprünglich stand die Brunnenplastik vor dem Eingang des Luisencenters. Der Brunnen ist eine Bronzeplastik aus auf einem großen beweglichen Rad stehenden Bronzefiguren, d...

Datterich-Brunnen

64283 Darmstadt, Kleinschmidt-Steg

Der Datterich-Brunnen steht nördlich des Justus-Liebig-Hauses am Kleinschmidt-Steg. Besonderheit: die beweglichen Figuren! Ursprünglich stand die Brunnenplastik vor dem Eingang des Luisencenters. Der Brunnen ist eine Bronzeplastik aus auf einem großen beweglichen Rad stehenden Bronzefiguren, d...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Die Dianaburg wurde 1765 als Jagdschloss gebaut und dafür auch rege genutzt. Nach und nach verfiel das Gebäude allerdings, durch das nachlassende Interesse an Jagten und Lustschlösschen. Bis es 2004 von einem Eingens dafür gegründeten Förderverein wieder Instand gesetzt wurde, hatten Jugendgru...

Dianaburg

64291 Darmstadt-Arheilgen, Dianaburg

Die Dianaburg wurde 1765 als Jagdschloss gebaut und dafür auch rege genutzt. Nach und nach verfiel das Gebäude allerdings, durch das nachlassende Interesse an Jagten und Lustschlösschen. Bis es 2004 von einem Eingens dafür gegründeten Förderverein wieder Instand gesetzt wurde, hatten Jugendgru...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Park

In dem ehemaligen Bahnbetriebswerk präsentiert der Verein Museumsbahn e.V. über 200 Eisenbahnfahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte. Zum Programm der Führungen gehört der Wagenpark, eine Sammlung von historischen Signalen und Stellwerkseinrichtungen und eine Modellanlage der Main-...

Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein

geschlossen

64291 Darmstadt, Steinstr.7

In dem ehemaligen Bahnbetriebswerk präsentiert der Verein Museumsbahn e.V. über 200 Eisenbahnfahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte. Zum Programm der Führungen gehört der Wagenpark, eine Sammlung von historischen Signalen und Stellwerkseinrichtungen und eine Modellanlage der Main-...

Kunst(galerie) Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Das 1954/55 nach Plänen von Ernst Neufert errichtete Ledigenwohnheim gehört zu den fünf realisierten Meisterbauten auf der Mathildenhöhe in Darmstadt. Die Pläne von Neufert wurden in leicht veränderter Form vom Bauverein für Arbeiterwohnungen realisiert. Es entstand ein sechsstöckiges Wohngebä...

Ernst-Neufert-Bau (Ledigenwohnheim)

64287 Darmstadt, Pützerstr.6

Das 1954/55 nach Plänen von Ernst Neufert errichtete Ledigenwohnheim gehört zu den fünf realisierten Meisterbauten auf der Mathildenhöhe in Darmstadt. Die Pläne von Neufert wurden in leicht veränderter Form vom Bauverein für Arbeiterwohnungen realisiert. Es entstand ein sechsstöckiges Wohngebä...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

1828 legte die Stadt den heutigen Alten Friedhof zwischen Nieder-Ramstädter-Straße und Herdweg an. Als Rechteck konzipiert kam er 1848, 1873, 1894 durch Erweiterungen zur heutigen Form. Das spätklassizistische Leichenhaus mit Kapelle wurde 1860 eingeweiht. Die ältesten Gräber liegen im nördlic...

Friedhof - Alter Friedhof

jetzt geöffnet (bis 20:00 Uhr)

64285 Darmstadt, Herdweg 105

1828 legte die Stadt den heutigen Alten Friedhof zwischen Nieder-Ramstädter-Straße und Herdweg an. Als Rechteck konzipiert kam er 1848, 1873, 1894 durch Erweiterungen zur heutigen Form. Das spätklassizistische Leichenhaus mit Kapelle wurde 1860 eingeweiht. Die ältesten Gräber liegen im nördlic...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Park

Dreistöckiges Haus, geschwungenes Dach, Eingangstür in Form eines Omegabogen.

Großes Haus Glückert

64287 Darmstadt, Alexandraweg 23

Das Große Haus Glückert, von Joseph Maria Olbrich 1901 für den Möbelfabrikanten Glückert geplant, diente diesem bis zur Auflösung der Künstlerkolonie als Ausstellungsraum. 

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Mit der Eröffnung des Porzellanmuseums im Jahre 1908 machte Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein den über Jahrhunderte gewachsenen Besitz der fürstlichen Familie der Öffentlichkeit zugänglich. Einen Schwerpunkt bilden die keramischen Erzeugnisse der hofeigenen Manufaktur Kelsterbac...

Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung im Prinz-Georgs-Palais

geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

64289 Darmstadt, Schlossgartenstr.10

Mit der Eröffnung des Porzellanmuseums im Jahre 1908 machte Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein den über Jahrhunderte gewachsenen Besitz der fürstlichen Familie der Öffentlichkeit zugänglich. Einen Schwerpunkt bilden die keramischen Erzeugnisse der hofeigenen Manufaktur Kelsterbac...

Kunst(galerie) Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Als der Darmstädter Hauptbahnhof 1912 eröffnet wurde, war er der erste große Durchgangsbahnhof in Deutschland. Das Gebäude entstand nach Entwürfen von Friedrich Pützer und zeigt zahlreiche Jugendstilelemente. An der Gestaltung waren Künstler der Mathildenhöhe beteiligt, wie Heinrich Jobst, der di...

Hauptbahnhof

64293 Darmstadt, Platz der Deutschen Einheit

Als der Darmstädter Hauptbahnhof 1912 eröffnet wurde, war er der erste große Durchgangsbahnhof in Deutschland. Das Gebäude entstand nach Entwürfen von Friedrich Pützer und zeigt zahlreiche Jugendstilelemente. An der Gestaltung waren Künstler der Mathildenhöhe beteiligt, wie Heinrich Jobst, der di...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Peter Behrens, Maler und Kunstgewerbler, setzte sich mit seinem architektonischen Erstlingswerk ein Denkmal. Für die erste Ausstellung 1901 entwarf er sein eigenes Wohnhaus mit kompletter Inneneinrichtung – ein Beispiel für das im Jugendstil propagierte „Gesamtkunstwerk“. Das Haus wurde 1944 s...

Haus Behrens

64287 Darmstadt, Alexandraweg 19

Peter Behrens, Maler und Kunstgewerbler, setzte sich mit seinem architektonischen Erstlingswerk ein Denkmal. Für die erste Ausstellung 1901 entwarf er sein eigenes Wohnhaus mit kompletter Inneneinrichtung – ein Beispiel für das im Jugendstil propagierte „Gesamtkunstwerk“. Das Haus wurde 1944 s...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

1901 baute Olbrich für Wilhelm Deiters, dem Geschäftsführer der ersten Kolonieausstellung, das Haus mit dem markanten Eckturm am östlichen Zugang zur Mathildenhöhe. Mit einer Grundfläche von 8,9 x 9,5 m war Haus Deiters das kleinste der sieben Wohnhäuser, die Olbrich für die Ausstellung

Haus Deiters

64287 Darmstadt, Mathildenhöheweg 2

1901 baute Olbrich für Wilhelm Deiters, dem Geschäftsführer der ersten Kolonieausstellung, das Haus mit dem markanten Eckturm am östlichen Zugang zur Mathildenhöhe. Mit einer Grundfläche von 8,9 x 9,5 m war Haus Deiters das kleinste der sieben Wohnhäuser, die Olbrich für die Ausstellung "Ein D...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Das klassizistische Gebäude, in dem sich heute zahlreiche Archive befinden, wurde 1819 als Hoftheater nach Plänen von Georg Moller eröffnet. Mit Plätzen für fast 2.000 Zuschauer wollte Großherzog Ludewig I. die Oper einem breiten Publikum zugängig machen. Nach der Kriegszerstörung im September...

Haus der Geschichte

64289 Darmstadt, Karolinenplatz 3

Das klassizistische Gebäude, in dem sich heute zahlreiche Archive befinden, wurde 1819 als Hoftheater nach Plänen von Georg Moller eröffnet. Mit Plätzen für fast 2.000 Zuschauer wollte Großherzog Ludewig I. die Oper einem breiten Publikum zugängig machen. Nach der Kriegszerstörung im September...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Das Haus für Industriekultur (HIK) ist vorübergehend geschlossen. Das Druckmuseum ist eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums Darmstadt.Das Druckmuseum gibt einen Einblick in die Arbeitstechniken von Schriftguss, Satz und Druckverfahren. Mit zahlreichen funktionsfähigen Maschinen wird de...

Haus für Industriekultur

64293 Darmstadt, Kirschenallee 88

Das Haus für Industriekultur (HIK) ist vorübergehend geschlossen. Das Druckmuseum ist eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums Darmstadt.Das Druckmuseum gibt einen Einblick in die Arbeitstechniken von Schriftguss, Satz und Druckverfahren. Mit zahlreichen funktionsfähigen Maschinen wird de...

Kunst(galerie) Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Wohnhaus mit Atelier des Darmstädter Bildhauers Ludwig Habich, von Joseph Maria Olbrich zur Ausstellung 1901 entworfen. Nach Kriegszerstörung unter Beibehaltung der Grundform 1951 vereinfacht wieder aufgebaut.

Haus Habich

64287 Darmstadt, Alexandraweg 17

Wohnhaus mit Atelier des Darmstädter Bildhauers Ludwig Habich, von Joseph Maria Olbrich zur Ausstellung 1901 entworfen. Nach Kriegszerstörung unter Beibehaltung der Grundform 1951 vereinfacht wieder aufgebaut.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Links ein kleines Gartentor mit geschwungenem Torbogen, rechts weißes, quaderförmiges Haus mit einem Fries aus blau-weißen Fliesen.

Haus Olbrich

64287 Darmstadt, Alexandraweg 28

Das Wohnhaus des Architekten entstand 1901. Es wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1950/51 stark vereinfacht wieder aufgebaut. An das Original erinnern heute nur noch die weißen und blauen Fliesen an der Fassade. Joseph Maria Olbrich lebte hier bis zu seinem frühen Tode 1908. Heute ist d...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Die Villa am Rande der Mathildenhöhe hatte Alfred Messel, der Architekt des Landesmuseums, für Paul Ostermann, dem Direktor der Großherzoglichen Sammlungen, 1908 erbaut. Die klassizistischen Formen der Villa nehmen keinen Bezug zum Jugendstil der benachbarten Künstlerkolonie. Heute ist Haus Os...

Haus Ostermann

64287 Darmstadt, Eugen-Bracht-Weg 6

Die Villa am Rande der Mathildenhöhe hatte Alfred Messel, der Architekt des Landesmuseums, für Paul Ostermann, dem Direktor der Großherzoglichen Sammlungen, 1908 erbaut. Die klassizistischen Formen der Villa nehmen keinen Bezug zum Jugendstil der benachbarten Künstlerkolonie. Heute ist Haus Os...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Zunächst angelegt als landwirtschaftlicher Nutzgarten, wurde der Herrngarten im 17. Jh. zum barocken Lustgarten und unter Landgräfin Karoline im 18. Jh. zum Landschaftspark im englischen Stil. Im Nordosten schließt sich der Prinz-Georgs-Garten an, eine im Stil des Rokoko gestaltete Anlage, in der...

Herrngarten

Zunächst angelegt als landwirtschaftlicher Nutzgarten, wurde der Herrngarten im 17. Jh. zum barocken Lustgarten und unter Landgräfin Karoline im 18. Jh. zum Landschaftspark im englischen Stil. Im Nordosten schließt sich der Prinz-Georgs-Garten an, eine im Stil des Rokoko gestaltete Anlage, in der...

Öffentliche Orte Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Park

Eine Mauer mit Geschichte

Ein an der Erich-Ollenhauer-Promenade gelegner Nebeneingang zum alten Darmstädter Gefängnis wurde von der TU Darmstadt denkmalgerecht saniert und lädt heute zum verweilen ein. 1834 als Großherzogliches Provinzial-Arresthaus erbaut, wurden das Gebäude bis 1970 als Gefäng...

Historische Stadt- und Gefängnismauer

64283 Darmstadt, Erich-Ollenhauer-Promenade

Eine Mauer mit Geschichte Ein an der Erich-Ollenhauer-Promenade gelegner Nebeneingang zum alten Darmstädter Gefängnis wurde von der TU Darmstadt denkmalgerecht saniert und lädt heute zum verweilen ein. 1834 als Großherzogliches Provinzial-Arresthaus erbaut, wurden das Gebäude bis 1970 als Gefäng...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Die obere Hälfte des Hochzeitsturms ist über Dächer und Baumwipfel vor einem blauen Himmel mit großen weißen Wolken sichtbar. Die Spitze des Turms hat die Form von fünf Fingern einer ausgestreckten Hand.

Hochzeitsturm

geschlossen

64287 Darmstadt, Olbrichweg 13

Der Turm mit seiner aparten Turmhaube, die wie die fünf Finger einer Hand aussieht, war das Geschenk der Stadt Darmstadt zur Hochzeit von Großherzog Ernst Ludwig mit Prinzessin Eleonore von Solms-Hohensolms-Lich im Jahr 1905. 

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Denkmal

1827 wurde St. Ludwig als erste katholische Kirche nach der Reformation im damals evangelischen Darmstadt errichtet. Architekt Georg Moller plante sie nach dem Vorbild des Pantheons in Rom. Mathilde, die einzige katholische Großherzogin, fand hier ihre letzte Ruhe. Der Innenraum wurde von 2002 bi...

Innenstadtkirche St. Ludwig

geschlossen

64283 Darmstadt, Wilhelminenplatz 9

1827 wurde St. Ludwig als erste katholische Kirche nach der Reformation im damals evangelischen Darmstadt errichtet. Architekt Georg Moller plante sie nach dem Vorbild des Pantheons in Rom. Mathilde, die einzige katholische Großherzogin, fand hier ihre letzte Ruhe. Der Innenraum wurde von 2002 bi...

Kirche Öffentliche Orte Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Innenhof des Jagdschloss Kranichstein, eine Wiese die an beiden Seiten von Bäumen gesäumt ist. In der Mitte der Barocke Hauptflügel des Jagdschlosss Kranichstein.

Jagdschloss Kranichstein

64289 Darmstadt, Kranichsteiner Str.261

Das um 1580 erbaute Jagdschloss Kranichstein mit seinem idyllischen Schlosspark liegt innerhalb einer malerisch gestalteten Jagdlandschaft mit Wäldern, Wiesen und Teichen. Kunstvoll angelegte Sichtschneisen, Jagdhäuser, Saufanghäuschen sowie Flur- und Naturdenkmäler dokumentieren 400 Jahre für...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Blick von der Galerie auf das Schwimmbecken, links und rechts auf der Galerie sind die historischen Umkleidekabinen in roter Farbe zu sehen, das Becken leuchtet blau, die Säulen um das Becken sind mit dunkelblauen glänzenden Kacheln gefliest.

Jugendstilbad

geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

64287 Darmstadt, Mercksplatz 1

Errichtet als „Darmstädter Stadtbad“ zwischen 1907-1909 in der Epoche des Jugendstils, bot das Bad getrennte Schwimmhallen für Frauen und Männer sowie Wannen- und Duschbäder für die Teile der Bevölkerung, die keine Badezimmer hatten.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Freibad/Hallenbad Therme

Das kleine Haus Glückert hat ein gewölbtes Tonnendach, die Fassade hat keine Verzierungen sondern ist nur weiß. Zur Straßenseite ein kleiner Vorbau, mit zwei Fenstern im 2. Stock.

Kleines Glückert Haus

64287 Darmstadt, Alexandraweg 25

Eigentlich hatte Olbrich das Haus 1901 für den Bildhauer Rudolf Bosselt entworfen, der zu den ersten sieben Künstlern der Kolonie gehörte, wohl aus finanziellen Gründen aber Abstand vom Hausbau nahm. Für Bosselt übernahm Möbelfabrikant Julius Glückert das Haus neben seinem Ausstellunghaus (Gro...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude