Zielgruppen

Ihre Suche ergab 5 Treffer

Dreistöckiges Haus, geschwungenes Dach, Eingangstür in Form eines Omegabogen.

Großes Haus Glückert

64287 Darmstadt, Alexandraweg 23

Das Große Haus Glückert, von Joseph Maria Olbrich 1901 für den Möbelfabrikanten Glückert geplant, diente diesem bis zur Auflösung der Künstlerkolonie als Ausstellungsraum. 

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Links ein kleines Gartentor mit geschwungenem Torbogen, rechts weißes, quaderförmiges Haus mit einem Fries aus blau-weißen Fliesen.

Haus Olbrich

64287 Darmstadt, Alexandraweg 28

Das Wohnhaus des Architekten entstand 1901. Es wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1950/51 stark vereinfacht wieder aufgebaut. An das Original erinnern heute nur noch die weißen und blauen Fliesen an der Fassade. Joseph Maria Olbrich lebte hier bis zu seinem frühen Tode 1908. Heute ist d...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Das kleine Haus Glückert hat ein gewölbtes Tonnendach, die Fassade hat keine Verzierungen sondern ist nur weiß. Zur Straßenseite ein kleiner Vorbau, mit zwei Fenstern im 2. Stock.

Kleines Glückert Haus

64287 Darmstadt, Alexandraweg 25

Eigentlich hatte Olbrich das Haus 1901 für den Bildhauer Rudolf Bosselt entworfen, der zu den ersten sieben Künstlern der Kolonie gehörte, wohl aus finanziellen Gründen aber Abstand vom Hausbau nahm. Für Bosselt übernahm Möbelfabrikant Julius Glückert das Haus neben seinem Ausstellunghaus (Gro...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Mehrere Reihen von Platanenbäumen, je ca. acht bis zehn Meter hoch. Die Reihen stehen parallel zu einander. Zwischen den Baumkronen der Blick auf die Spitze des Hochzeitsturms mit seiner besonderen Fünf-Finger-Form.

Platanenhain

64287 Darmstadt, Olbrichweg

Der in den 1830er Jahren angelegte Platanenhain wurde zur Ausstellung 1914 vom Bildhauer Bernhard Hoetger mit einer Reihe von Skulpturen und Reliefs geschmückt, die in symbolischer Form den Kreislauf des Lebens darstellen.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Park

UNESCO Weltkulturerbe seit 1991. Tor-/ Königshalle aus der Zeit um 900. Königskloster Karls des Großen.

UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

jetzt geöffnet (bis 17:00 Uhr)

64653 Lorsch, Nibelungenstraße 35

UNESCO Weltkulturerbe seit 1991. Tor-/ Königshalle aus der Zeit um 900. Königskloster Karls des Großen.

Führung/Sightseeing Ausflug